Weil auch Organisationen eine Psyche haben.
ORGANISATIONAL THERAPY
Organisational Therapy beruht auf der Annahme, dass die kollektive Psyche einer Organisation, der von Individuen gleicht. Auch Organisationen können traumatisiert, überlastet, chronisch krank oder in Schock sein. Diesen Zuständen Sorge zu tragen zeigt Verantwortungsübernahme.

SYMPTOME
Organisational Therapy ist die richtige Wahl, wenn...
sich in Ihrer Organisation Burnouts, Krankmeldungen und Kündigungen häufen. Sie mit Parallelorganisationen zu kämpfen haben und Demotivation, Ineffektivität und Intransparenz den Arbeitsalltag prägen. Auch stagnierende oder sinkende Geschäftsergebnisse können ein Symptom sein.
4-SCHRITTE VORGEHEN
ANAMNESE
Als neutrale Person führe ich mit Ihren Mitarbeitenden Interviews, Fokusgruppen oder wähle eine andere, zum Anliegen passende Methode, um die Ursache für Ihre Schmerzpunkte zu verstehen.
DIAGNOSE
Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse stelle ich eine Diagnose als Grundlage für die Entwicklung des Therapieplans. Zum Beispiel: Das Anreizsystem Ihrer Organisation macht Silo-denken attraktiver als kollaborieren.
ENTWICKLUNG
THERAPIEPLAN
Es werden individuell abgestimmte Interventionen zur Behebung der Krankheitsursache ausgearbeitet.
Zum Beispiel: Die Entwicklung eines neuen Anreizsysteme, das etwas für die strategischen Ziele Ihrer Organisation tut.
THERAPIE
Bei der Umsetzung der Maßnahmen begleite ich Sie auf Wunsch coachend oder ad-interim auf Projektbasis.
Auch eine längerfristige Zusammenarbeit als Unternehmenstherapeutin wäre denkbar.
Sie möchten herausfinden ob Organisational Therapy das richtige Angebot für Sie ist? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kontakt
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden DE
hallo@laura-kittel.de / Tel. 016094622052
